Erziehungs- und Elternpläne
Klarheit und Sicherheit für Ihre Familie
Nach einer Trennung oder Scheidung stehen viele Eltern vor der Herausforderung, den Alltag neu zu organisieren. Wer kümmert sich wann um die Kinder? Wie wird der Kontakt zu beiden Elternteilen geregelt? Und wie schaffen wir es, im Sinne der Kinder faire Vereinbarungen zu treffen? Genau hier kommen Elternpläne ins Spiel. Elternpläne, auch oft als Erziehungspläne bezeichnet, sind schriftliche Vereinbarungen, die nach einer Trennung oder Scheidung die wichtigsten Regelungen zur Betreuung und Erziehung der Kinder festlegen. Beide Begriffe werden synonym verwendet und beinhalten klare Absprachen, um das Wohl der Kinder zu gewährleisten und den Alltag für alle Beteiligten zu strukturieren.
Unser Ziel:
Struktur, Sicherheit und Klarheit schaffen – für Eltern, die bereit sind, gemeinsam Lösungen zu entwickeln und Konflikte zu minimieren.
Was ist ein Erziehungsplan?
Ein Erziehungs- oder Elternplan ist eine detaillierte schriftliche Vereinbarung zwischen beiden Elternteilen, die festlegt, wie die Erziehung und Betreuung der Kinder nach einer Trennung oder Scheidung gestaltet wird. Dabei werden nicht nur Fragen der Betreuung geklärt, sondern auch der Umgang, die Urlaubsplanung, das Sorgerecht und wichtige Entscheidungen, die das Leben Ihrer Kinder betreffen. Ein gut durchdachter Elternplan sorgt dafür, dass beide Elternteile sich an Absprachen halten und Missverständnisse vermieden werden. Wichtig ist, dass dieser Plan flexibel bleibt und an veränderte Lebenssituationen der Familie angepasst werden kann.
Warum sind klare Vereinbarungen so wichtig?
Nach einer Trennung kann der Alltag für Kinder und Eltern schnell chaotisch und belastend werden. Ohne klare Absprachen entstehen Missverständnisse, die oft zu Konflikten führen – und darunter leiden meist die Kinder.
1. Klare Absprachen, weniger Konflikte:
Ein strukturierter Plan sorgt dafür, dass Missverständnisse und Streitpunkte reduziert werden.
2. Kindeswohl im Fokus:
Die Bedürfnisse und Rechte Ihrer Kinder stehen im Mittelpunkt jeder Vereinbarung.
3. Flexibel und anpassbar:
Ein guter Plan wächst mit der Familie und lässt sich an veränderte Lebensumstände anpassen.
4. Professionelle Unterstützung:
Mit neutraler Moderation und systemischer Beratung entwickeln wir Vereinbarungen, die für beide Elternteile praktikabel sind.
Für wen ist das Programm geeignet?
Dieses Programm richtet sich an:
-
Eltern in kooperativen oder moderat konfliktreichen Situationen: Sie möchten verbindliche Regelungen für den Alltag treffen und sind bereit, gemeinsam an Lösungen zu arbeiten.
-
Getrennt lebende Eltern: Sie suchen Unterstützung bei der Strukturierung und Dokumentation von Vereinbarungen.
-
Eltern, die Streit vermeiden möchten: Prävention und klare Absprachen stehen im Vordergrund – nicht gerichtliche Auseinandersetzungen.
Wichtig: Dieses Programm ist nicht geeignet für Familien, die sich derzeit in gerichtlichen Konflikten befinden.
Was regeln Eltern- bzw. Erziehungspläne?
Unsere Pläne umfassen alle relevanten Aspekte des Familienalltags, unter anderem:
1 / Betreuungszeiten:
Wer kümmert sich wann um die Kinder? Wie werden Ferien, Wochenenden und Feiertage organisiert?
2 / Gesundheit:
Absprachen zu Arztbesuchen, Impfungen oder medizinischen Bedürfnissen der Kinder.
3 / Schulische Belange:
Verantwortlichkeiten für Hausaufgaben, Lernunterstützung und Elterngespräche.
4 / Freizeit und Hobbys:
Wer übernimmt die Organisation von Aktivitäten? Wie werden Entscheidungen getroffen?
5 / Erziehungsstil:
Gemeinsame Werte und Regeln, um Konsistenz zwischen beiden Haushalten zu gewährleisten.
6 / Finanzielle Regelungen:
Kostenübernahme für Freizeitaktivitäten, größere Anschaffungen oder andere gemeinsame Ausgaben.
7 / Notfallregelungen:
Verhalten bei Krankheit oder anderen Notfällen.
8 / Kommunikation:
Klare Regeln für den Austausch zwischen den Eltern.
So läuft das Programm ab:
Was zeichnet unser Programm aus?
-
Neutralität: Wir bieten einen sicheren Raum für Gespräche und Lösungsfindung.
-
Kindeswohl im Mittelpunkt: Alle Regelungen basieren auf den Bedürfnissen und Rechten der Kinder.
-
Professionelle Moderation: Wir leiten den Prozess mit systemischen Methoden und klarer Struktur.
-
Flexibilität: Das Programm ist online verfügbar – ortsunabhängig, diskret und flexibel. So lässt es sich besser in Ihren oft stressigen Alltag integrieren und ermöglicht es Ihnen, von überall an den Sitzungen teilzunehmen, ohne zusätzliche Anfahrtszeiten oder organisatorischen Aufwand.

Ihr nächster Schritt
Buchen Sie unverbindlich ein Erstgespräch
Manchmal braucht es nur einen ersten Schritt, um klare Vereinbarungen für den Alltag zu schaffen. Im Erstgespräch klären wir gemeinsam, wie wir Sie und Ihre Familie bestmöglich unterstützen können – und ob das Programm für Ihre Situation geeignet ist.
Das Erstgespräch dient dazu:
-
Ihre individuelle Situation und die Ziele für den Eltern- und Erziehungsplan zu verstehen.
-
Die zentralen Themen zu identifizieren, die geregelt werden sollen.
-
Passende Lösungsansätze und den Ablauf des Programms zu besprechen.
-
Zu prüfen, ob das Programm für Ihre Bedürfnisse und Voraussetzungen geeignet ist.
Die Gebühr wird vollständig auf die weiteren Sitzungen angerechnet, wenn Sie sich für eine Zusammenarbeit entscheiden.