Datenschutz in leichter Sprache
Datenschutzerklärung
1. Datenschutz – Einfach erklärt
Allgemeine Hinweise
Hier erfahren Sie, was mit Ihren persönlichen Daten passiert, wenn Sie unsere Webseite besuchen.
Persönliche Daten sind zum Beispiel:
-
Ihr Name
-
Ihre E-Mail-Adresse
-
Ihre Telefonnummer
In dieser Datenschutzerklärung erklären wir, welche Daten wir speichern, warum wir das tun und welche Rechte Sie haben.
Datenerfassung auf dieser Webseite
Wer ist für die Datenerfassung verantwortlich?
Der Betreiber dieser Webseite ist für die Datenerfassung verantwortlich.
Die Kontaktdaten des Betreibers finden Sie unter dem Punkt „Hinweis zur Verantwortlichen Stelle“ in dieser Erklärung.
Wie erfassen wir Ihre Daten?
-
Direkte Datenerfassung: Sie geben Ihre Daten selbst ein, zum Beispiel in ein Kontaktformular oder senden uns eine E-Mail.
-
Automatische Datenerfassung: Beim Besuch der Webseite speichert unser IT-System automatisch technische Daten, zum Beispiel:
-
Welchen Internetbrowser Sie nutzen
-
Welches Betriebssystem Sie haben
-
Wann Sie unsere Webseite besucht haben
-
Wofür nutzen wir Ihre Daten?
-
Manche Daten helfen uns, dass die Webseite richtig funktioniert.
-
Andere Daten helfen uns zu verstehen, wie Sie die Webseite nutzen.
-
Wenn Sie uns Daten über E-Mail, Telefon oder WhatsApp Business schicken, nutzen wir diese Daten:
-
Um Ihre Anfragen zu beantworten
-
Für Beratung
-
Zur Abwicklung von Bestellungen oder Verträgen
-
Welche Rechte haben Sie?
Sie haben das Recht:
-
Auskunft zu erhalten: Welche Daten haben wir von Ihnen gespeichert?
-
Daten zu berichtigen: Falsche Daten können geändert werden.
-
Daten zu löschen: Sie können verlangen, dass wir Ihre Daten löschen.
-
Einwilligungen zu widerrufen: Wenn Sie zugestimmt haben, dass wir Ihre Daten nutzen, können Sie das jederzeit zurücknehmen.
-
Beschwerde einzureichen: Wenn Sie glauben, dass wir etwas falsch gemacht haben, können Sie sich bei der Datenschutz-Aufsichtsbehörde beschweren.
Für Fragen zum Datenschutz können Sie uns jederzeit kontaktieren.
Analyse-Tools und Drittanbieter-Tools
Wenn Sie unsere Webseite besuchen, wird manchmal Ihr Surf-Verhalten analysiert.
Das passiert zum Beispiel mit speziellen Analyse-Programmen.
Mehr Informationen dazu finden Sie in dieser Datenschutzerklärung.
2. Hosting
Hosting durch WIX
Unsere Webseite wird bei einem Anbieter namens WIX gespeichert und betrieben.
WIX ist ein Unternehmen aus Israel:
Wix.com Ltd., 40 Namal Tel Aviv St., Tel Aviv 6350671, Israel
WIX bietet Werkzeuge, um Webseiten zu erstellen und im Internet bereitzustellen.
Welche Daten speichert WIX?
Wenn Sie unsere Webseite besuchen:
-
Analysiert WIX, wie Sie die Webseite nutzen.
-
WIX sieht, woher die Besucher kommen und aus welcher Region sie stammen.
-
WIX speichert Daten über die Anzahl der Besucher.
-
WIX setzt sogenannte Cookies auf Ihrem Gerät. Diese Cookies sorgen dafür, dass:
-
Die Webseite richtig angezeigt wird.
-
Die Webseite sicher bleibt.
-
Die Daten können auf Servern weltweit gespeichert werden, zum Beispiel in den USA.
Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von WIX:
https://de.wix.com/about/privacy
Datenschutz bei Datenübertragung in die USA und andere Länder
Die Übertragung von Daten in die USA oder andere Länder basiert auf den Standardvertragsklauseln der EU-Kommission.
Diese Klauseln stellen sicher, dass die Daten nach den europäischen Datenschutzstandards behandelt werden.
Details dazu finden Sie hier:
https://de.wix.com/about/privacy-dpa-users
WIX ist außerdem nach dem EU-US Data Privacy Framework (DPF) zertifiziert.
Das bedeutet, dass WIX die europäischen Datenschutzregeln einhält.
Weitere Informationen dazu gibt es hier:
https://www.dataprivacyframework.gov/participant/5626
Warum nutzen wir WIX?
Wir verwenden WIX, um sicherzustellen, dass unsere Webseite zuverlässig funktioniert und für Sie gut zugänglich ist.
Die Nutzung von WIX erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse).
Falls Sie uns eine Einwilligung zur Nutzung von Cookies gegeben haben, erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage von:
-
Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO
-
§ 25 Abs. 1 TDDDG
Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen.
Auftragsverarbeitung
Wir haben mit WIX einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung (AVV) abgeschlossen.
Dieser Vertrag stellt sicher, dass WIX Ihre Daten nur nach unseren Anweisungen und gemäß den Datenschutzgesetzen verarbeitet.
3. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen
Datenschutz
Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Ihre Daten werden von uns vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Datenschutzvorschriften behandelt.
Wenn Sie unsere Webseite besuchen, werden verschiedene persönliche Daten von Ihnen erhoben. Das sind zum Beispiel:
-
Ihr Name
-
Ihre E-Mail-Adresse
-
Ihre Telefonnummer
In dieser Datenschutzerklärung erfahren Sie:
-
Welche Daten wir erheben
-
Warum wir das tun
-
Wie wir Ihre Daten verwenden
Kommunikation über WhatsApp, E-Mail und Telefon
Wir kommunizieren mit Ihnen auch über:
-
WhatsApp Business
-
Outlook-E-Mails (Mac und Windows)
-
Telefon
Dabei achten wir auf eine verschlüsselte Datenübertragung, soweit das technisch möglich ist.
Wichtig: Bei der Nutzung von WhatsApp können Metadaten durch WhatsApp gespeichert werden. Das sind z.B.:
-
Informationen über Absender und Empfänger
-
Uhrzeit der Nachrichten
Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzrichtlinie von WhatsApp:
https://www.whatsapp.com/legal/#privacy-policy
Achtung: Die Datenübertragung im Internet, z.B. per E-Mail, ist nie vollständig sicher. Ein lückenloser Schutz vor Zugriffen Dritter ist nicht möglich.
Hinweis zur verantwortlichen Stelle
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung ist:
Sandra Schauf-Palmen
Postfach 1103
50374 Erftstadt
Telefon: 015175096983
E-Mail: info@psychologie-schauf.de
Die verantwortliche Stelle entscheidet darüber, wie Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden.
Speicherdauer
Ihre personenbezogenen Daten werden nur so lange gespeichert, wie sie für den jeweiligen Zweck notwendig sind. Das gilt auch für Daten, die über Telefon, WhatsApp oder E-Mail erhoben wurden.
Nach Abschluss der Bearbeitung Ihrer Anfrage werden die Daten gelöscht, außer:
-
Wir sind gesetzlich verpflichtet, die Daten länger zu speichern (z.B. wegen steuer- oder handelsrechtlicher Vorschriften).
-
Sie haben ein berechtigtes Interesse an der weiteren Speicherung.
Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf verschiedenen Rechtsgrundlagen:
-
Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO: Wenn Sie uns Ihre Einwilligung gegeben haben.
-
Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO: Wenn Ihre Daten zur Vertragserfüllung notwendig sind.
-
Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO: Wenn wir gesetzlich dazu verpflichtet sind.
-
Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO: Wenn wir ein berechtigtes Interesse haben.
-
§ 25 Abs. 1 TDDDG: Wenn Ihre Einwilligung Cookies oder ähnliche Technologien betrifft.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen.
Datenübertragung in unsichere Drittstaaten
Manche Anbieter, deren Tools wir nutzen, haben ihren Sitz in Ländern, die kein sicheres Datenschutzniveau haben.
USA: Die USA gelten als sicherer Drittstaat, wenn das Unternehmen nach dem EU-US Data Privacy Framework (DPF) zertifiziert ist.
Weitere Informationen dazu finden Sie in dieser Datenschutzerklärung.
Empfänger von personenbezogenen Daten
Innerhalb unserer Praxis haben nur autorisierte Mitarbeiter Zugriff auf Ihre Daten. Diese Mitarbeiter sind zur Verschwiegenheit verpflichtet.
Wir geben Ihre Daten nur weiter, wenn:
-
Es zur Erfüllung eines Vertrags notwendig ist.
-
Eine gesetzliche Verpflichtung besteht.
-
Ein berechtigtes Interesse vorliegt.
Wenn wir mit externen Dienstleistern arbeiten, geschieht das nur auf Grundlage eines Auftragsverarbeitungsvertrags (AVV).
Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Der Widerruf gilt nur für die Zukunft und ändert nichts an der bisherigen Datenverarbeitung.
Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO
Sie haben das Recht, Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten einzulegen:
-
In besonderen Fällen: Wenn die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO beruht und Gründe aus Ihrer besonderen Situation sprechen.
-
Bei Direktwerbung: Sie können jederzeit widersprechen, wenn Ihre Daten für Werbung genutzt werden.
Nach Ihrem Widerspruch werden Ihre Daten nicht mehr verarbeitet, außer es gibt zwingende Gründe dafür.
Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde
Wenn Sie glauben, dass Ihre Daten nicht rechtmäßig verarbeitet wurden, können Sie sich bei der zuständigen Datenschutz-Aufsichtsbehörde beschweren.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, Ihre Daten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format zu erhalten oder an einen anderen Verantwortlichen übertragen zu lassen.
Auskunft, Berichtigung und Löschung
Sie haben jederzeit das Recht:
-
Auskunft über Ihre gespeicherten Daten zu erhalten.
-
Falsche Daten berichtigen zu lassen.
-
Daten löschen zu lassen, wenn keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie können verlangen, dass die Verarbeitung Ihrer Daten eingeschränkt wird, wenn:
-
Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten.
-
Die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber keine Löschung möchten.
-
Wir Ihre Daten nicht mehr benötigen, Sie diese aber für Rechtsansprüche brauchen.
-
Sie Widerspruch eingelegt haben und die Prüfung noch nicht abgeschlossen ist.
SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Unsere Webseite nutzt SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung, um Ihre Daten bei der Übertragung zu schützen. Eine sichere Verbindung erkennen Sie an:
-
Dem „https://“ in der Adresszeile
-
Dem Schloss-Symbol im Browser
Verschlüsselter Zahlungsverkehr
Wenn Sie uns Zahlungsdaten übermitteln (z.B. Kontonummer), erfolgt die Übertragung immer über eine verschlüsselte SSL- bzw. TLS-Verbindung.
Widerspruch gegen Werbe-E-Mails
Die Nutzung unserer veröffentlichten Kontaktdaten für Werbung ist nicht erlaubt. Bei Verstößen behalten wir uns rechtliche Schritte vor.
4. Datenerfassung auf dieser Website
Cookies
Unsere Webseite verwendet Cookies. Das sind kleine Dateien, die auf Ihrem Gerät gespeichert werden. Sie können keine Schäden anrichten. Es gibt zwei Arten von Cookies:
-
Session-Cookies: Diese werden automatisch gelöscht, sobald Sie die Webseite schließen.
-
Permanente Cookies: Diese bleiben auf Ihrem Gerät gespeichert, bis Sie sie selbst löschen oder Ihr Browser sie automatisch entfernt.
Cookies können von uns selbst stammen (First-Party-Cookies) oder von anderen Anbietern (Third-Party-Cookies). Drittanbieter-Cookies ermöglichen z.B. Zahlungsdienste oder Analysen.
Warum nutzen wir Cookies?
Cookies haben verschiedene Aufgaben:
-
Einige Cookies sind technisch notwendig, damit die Webseite richtig funktioniert (z.B. Warenkorb-Funktion).
-
Andere Cookies helfen uns, das Nutzerverhalten zu analysieren oder Werbung anzuzeigen.
Technisch notwendige Cookies werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert.
Wenn Sie Ihre Einwilligung zur Nutzung von Cookies gegeben haben, erfolgt die Speicherung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass:
-
Sie über Cookies informiert werden.
-
Cookies nur in bestimmten Fällen zugelassen werden.
-
Cookies automatisch beim Schließen des Browsers gelöscht werden.
Bitte beachten Sie: Wenn Sie Cookies deaktivieren, kann es sein, dass die Webseite nicht mehr vollständig funktioniert.
Weitere Details zu den eingesetzten Cookies finden Sie in dieser Datenschutzerklärung.
Einwilligung mit Cookiebot
Wir verwenden den Dienst Cookiebot, um Ihre Zustimmung zur Nutzung von Cookies einzuholen und zu dokumentieren. Anbieter ist Cybot A/S, Havnegade 39, 1058 Kopenhagen, Dänemark.
Wenn Sie unsere Webseite besuchen:
-
Verbindet sich Ihr Browser mit den Servern von Cookiebot.
-
Ihre Einwilligung wird gespeichert.
-
Ein Cookiebot-Cookie wird in Ihrem Browser gespeichert.
Die Daten bleiben gespeichert, bis:
-
Sie die Daten löschen.
-
Sie das Cookiebot-Cookie löschen.
-
Der Zweck der Datenspeicherung entfällt.
Der Einsatz von Cookiebot erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.
Wir haben einen Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV) mit Cookiebot geschlossen. Das stellt sicher, dass Cookiebot Ihre Daten nur nach unseren Anweisungen und gemäß den Datenschutzgesetzen verarbeitet.
Kontaktformular
Wenn Sie uns über das Kontaktformular schreiben:
-
Speichern wir Ihre Daten, um Ihre Anfrage zu bearbeiten.
-
Dazu gehören z.B. Ihr Name, Ihre E-Mail-Adresse und Ihre Nachricht.
Ihre Daten werden nicht ohne Ihre Einwilligung weitergegeben.
Rechtsgrundlagen:
-
Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO: Bei Anfragen, die einen Vertrag betreffen.
-
Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO: Bei allgemeinen Anfragen.
-
Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO: Wenn Sie Ihre Einwilligung gegeben haben.
Ihre Daten bleiben bei uns gespeichert, bis:
-
Sie uns zur Löschung auffordern.
-
Sie Ihre Einwilligung widerrufen.
-
Der Zweck der Speicherung entfällt.
Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.
Anfragen per E-Mail, Telefon oder Telefax
Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder Telefax kontaktieren:
-
Speichern wir Ihre Angaben und Kontaktdaten zur Bearbeitung Ihrer Anfrage.
Bitte beachten Sie: Die Übertragung per E-Mail oder Telefax ist möglicherweise nicht vollständig sicher.
Rechtsgrundlagen:
-
Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO: Bei Anfragen, die einen Vertrag betreffen.
-
Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO: Bei allgemeinen Anfragen.
-
Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO: Wenn Sie Ihre Einwilligung gegeben haben.
Ihre Daten bleiben gespeichert, bis:
-
Sie uns zur Löschung auffordern.
-
Sie Ihre Einwilligung widerrufen.
-
Der Zweck der Speicherung entfällt.
Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.
Kommunikation via WhatsApp
Wir nutzen den Dienst WhatsApp Business für die Kommunikation mit Kunden und Interessenten. Anbieter ist WhatsApp Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland.
Die Kommunikation ist Ende-zu-Ende verschlüsselt. Das bedeutet, nur Sie und wir können die Nachrichten lesen.
Achtung: WhatsApp speichert Metadaten wie:
-
Absender
-
Empfänger
-
Uhrzeit der Nachrichten
WhatsApp teilt bestimmte Daten mit der Konzernmutter Meta in den USA.
Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzrichtlinie von WhatsApp:
https://www.whatsapp.com/legal/#privacy-policy
Rechtsgrundlage:
-
Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO: Unser berechtigtes Interesse an schneller Kommunikation.
-
Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO: Wenn Sie Ihre Einwilligung gegeben haben.
Ihre Daten bleiben bei uns gespeichert, bis:
-
Sie uns zur Löschung auffordern.
-
Sie Ihre Einwilligung widerrufen.
-
Der Zweck der Speicherung entfällt.
WhatsApp ist nach dem EU-US Data Privacy Framework (DPF) zertifiziert. Weitere Informationen:
https://www.dataprivacyframework.gov/participant/7735
Die Übertragung Ihrer Daten in die USA erfolgt auf Grundlage von Standardvertragsklauseln der EU-Kommission:
https://www.whatsapp.com/legal/business-data-transfer-addendum
Wir haben unsere WhatsApp-Accounts so eingestellt, dass kein automatischer Datenabgleich mit dem Adressbuch erfolgt.
5. Soziale Medien
Auf unserer Webseite sind Funktionen von Facebook eingebunden. Anbieter ist:
Meta Platforms Ireland Limited, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland
Facebook kann Daten von Ihnen in die USA und andere Länder übertragen.
Eine Übersicht der Facebook-Funktionen finden Sie hier:
https://developers.facebook.com/docs/plugins/?locale=de_DE
Wenn Sie eine Seite mit einem Facebook-Element besuchen:
-
Wird eine Verbindung zu Facebook hergestellt.
-
Facebook erhält Ihre IP-Adresse.
-
Wenn Sie auf den „Like-Button“ klicken und in Ihrem Facebook-Konto angemeldet sind, wird Ihr Besuch mit Ihrem Profil verknüpft.
Wichtig: Wir haben keinen Einfluss darauf, wie Facebook die Daten verwendet. Mehr Informationen gibt es in der Datenschutzerklärung von Facebook:
https://de-de.facebook.com/privacy/explanation
Rechtsgrundlage: Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG. Die Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen.
Gemeinsame Verantwortung mit Facebook:
-
Wir und Facebook sind gemeinsam für die Datenerfassung und Weitergabe verantwortlich (Art. 26 DSGVO).
-
Die Verarbeitung durch Facebook nach der Weitergabe liegt außerhalb unserer Verantwortung.
-
Die genauen Vereinbarungen finden Sie hier: https://www.facebook.com/legal/controller_addendum
Die Datenübertragung in die USA basiert auf Standardvertragsklauseln der EU-Kommission. Details:
Facebook ist nach dem EU-US Data Privacy Framework (DPF) zertifiziert. Mehr dazu:
https://www.dataprivacyframework.gov/participant/4452
Auf unserer Webseite sind Funktionen von Instagram eingebunden. Anbieter ist:
Meta Platforms Ireland Limited, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland
Wenn Sie eine Seite mit einem Instagram-Element besuchen:
-
Wird eine Verbindung zu Instagram hergestellt.
-
Instagram erhält Ihre IP-Adresse.
-
Wenn Sie auf den Instagram-Button klicken und in Ihrem Instagram-Konto angemeldet sind, wird Ihr Besuch mit Ihrem Profil verknüpft.
Wichtig: Wir haben keinen Einfluss darauf, wie Instagram die Daten verwendet. Mehr Informationen gibt es in der Datenschutzerklärung von Instagram:
https://privacycenter.instagram.com/policy/
Rechtsgrundlage: Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG. Die Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen.
Gemeinsame Verantwortung mit Instagram:
-
Wir und Instagram sind gemeinsam für die Datenerfassung und Weitergabe verantwortlich (Art. 26 DSGVO).
-
Die Verarbeitung durch Instagram nach der Weitergabe liegt außerhalb unserer Verantwortung.
-
Die genauen Vereinbarungen finden Sie hier: https://www.facebook.com/legal/controller_addendum
Die Datenübertragung in die USA basiert auf Standardvertragsklauseln der EU-Kommission. Details:
Instagram ist nach dem EU-US Data Privacy Framework (DPF) zertifiziert. Mehr dazu:
https://www.dataprivacyframework.gov/participant/4452
Auf unserer Webseite sind Funktionen von LinkedIn eingebunden. Anbieter ist:
LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Irland
Wenn Sie eine Seite mit einem LinkedIn-Element besuchen:
-
Wird eine Verbindung zu LinkedIn hergestellt.
-
LinkedIn erhält Ihre IP-Adresse.
-
Wenn Sie den „Recommend-Button“ anklicken und in Ihrem LinkedIn-Konto angemeldet sind, wird Ihr Besuch mit Ihrem Profil verknüpft.
Wichtig: Wir haben keinen Einfluss darauf, wie LinkedIn die Daten verwendet. Mehr Informationen gibt es in der Datenschutzerklärung von LinkedIn:
https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy
Rechtsgrundlage: Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG. Die Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen.
Die Datenübertragung in die USA basiert auf Standardvertragsklauseln der EU-Kommission. Details:
https://www.linkedin.com/help/linkedin/answer/a1343190
LinkedIn ist nach dem EU-US Data Privacy Framework (DPF) zertifiziert. Mehr dazu:
https://www.dataprivacyframework.gov/participant/5448
Auf unserer Webseite sind Funktionen von Pinterest eingebunden. Anbieter ist:
Pinterest Europe Ltd., Palmerston House, 2nd Floor, Fenian Street, Dublin 2, Irland
Wenn Sie eine Seite mit einem Pinterest-Element besuchen:
-
Wird eine Verbindung zu Pinterest hergestellt.
-
Pinterest erhält Ihre IP-Adresse und weitere Informationen zu Ihrem Besuch.
Wichtig: Wir haben keinen Einfluss darauf, wie Pinterest die Daten verwendet. Mehr Informationen gibt es in der Datenschutzerklärung von Pinterest:
https://policy.pinterest.com/de/privacy-policy
Rechtsgrundlage: Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG. Die Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen.
6. Analyse-Tools und Werbung
Google Analytics
Wir nutzen auf unserer Webseite Google Analytics. Anbieter ist:
Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland
Google Analytics hilft uns dabei, zu verstehen, wie Besucher unsere Webseite nutzen. Dabei werden verschiedene Daten erfasst, zum Beispiel:
-
Welche Seiten besucht werden
-
Wie lange Nutzer auf der Seite bleiben
-
Welches Betriebssystem sie nutzen
-
Woher die Besucher kommen
Diese Daten werden anonymisiert und nicht mit einer User-ID verknüpft.
Wie funktioniert Google Analytics?
-
Google Analytics speichert Cookies oder nutzt Technologien wie Device-Fingerprinting.
-
Dadurch kann das Verhalten der Nutzer analysiert werden.
-
Die Daten werden meist an Server von Google in die USA übertragen und gespeichert.
Rechtsgrundlage:
-
Die Nutzung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG.
-
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen.
Datenübertragung in die USA:
-
Die Übertragung erfolgt auf Basis von Standardvertragsklauseln der EU-Kommission.
-
Details finden Sie hier: https://privacy.google.com/businesses/controllerterms/mccs/
Google ist nach dem EU-US Data Privacy Framework (DPF) zertifiziert. Mehr Informationen dazu finden Sie hier:
https://www.dataprivacyframework.gov/participant/5780
Browser-Plugin zur Deaktivierung:
Sie können verhindern, dass Ihre Daten von Google Analytics erfasst werden, indem Sie ein spezielles Browser-Plugin installieren:
https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
Weitere Informationen zur Nutzung von Daten durch Google Analytics finden Sie hier:
https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de
Demografische Merkmale bei Google Analytics:
Wir nutzen die Funktion „demografische Merkmale“ von Google Analytics. Damit können:
-
Alter, Geschlecht und Interessen von Besuchern analysiert werden.
-
Diese Daten werden aus interessenbezogener Werbung von Google und Besucherdaten von Drittanbietern gewonnen.
-
Die Daten sind nicht auf einzelne Personen zurückzuführen.
Sie können diese Funktion in den Anzeigeneinstellungen Ihres Google-Kontos deaktivieren oder die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics verhindern.
Google Ads
Wir nutzen Google Ads, ein Werbeprogramm von Google. Anbieter ist:
Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland
Mit Google Ads können wir:
-
Werbeanzeigen bei Google-Suchen oder auf anderen Webseiten schalten.
-
Anzeigen auf Nutzer zuschneiden, die bestimmte Suchbegriffe eingegeben haben.
-
Anzeigen auf Basis von Standortdaten und Interessen ausspielen.
Datenanalyse durch Google Ads:
-
Wir können auswerten, welche Suchbegriffe unsere Anzeigen ausgelöst haben.
-
Wir sehen, wie viele Nutzer auf die Anzeigen geklickt haben.
Rechtsgrundlage:
-
Die Nutzung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG.
-
Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen.
Datenübertragung in die USA:
-
Die Übertragung erfolgt auf Basis von Standardvertragsklauseln der EU-Kommission.
-
Details finden Sie hier:
https://policies.google.com/privacy/frameworks
https://business.safety.google/controllerterms/
Google ist nach dem EU-US Data Privacy Framework (DPF) zertifiziert. Mehr Informationen dazu finden Sie hier:
https://www.dataprivacyframework.gov/participant/5780
7. Newsletter
Newsletter-Daten
Wenn Sie unseren Newsletter erhalten möchten, brauchen wir:
-
Ihre E-Mail-Adresse
-
Eine Bestätigung, dass Sie der Inhaber dieser E-Mail-Adresse sind
-
Eine Einwilligung, dass Sie den Newsletter erhalten möchten
Weitere Daten fragen wir nicht ab, außer Sie geben uns diese freiwillig.
Wofür nutzen wir Ihre Daten?
-
Wir nutzen Ihre E-Mail-Adresse ausschließlich, um Ihnen den Newsletter zuzusenden.
-
Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung
-
Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
-
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Das geht z.B. über den „Austragen“-Link im Newsletter.
-
Der Widerruf hat keine Auswirkungen auf die bisherige Verarbeitung Ihrer Daten.
Speicherdauer der Newsletter-Daten
-
Ihre Daten bleiben gespeichert, bis Sie sich vom Newsletter abmelden.
-
Nach der Abmeldung werden Ihre Daten von uns oder dem Newsletter-Dienstleister gelöscht.
-
Wir können E-Mail-Adressen nach eigenem Ermessen löschen oder sperren, wenn wir ein berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO haben.
Blacklist nach der Abmeldung
-
Nach Ihrer Abmeldung vom Newsletter kann Ihre E-Mail-Adresse auf eine Blacklist gesetzt werden.
-
Das dient dazu, zu verhindern, dass Sie in Zukunft ungewollt Newsletter von uns erhalten.
-
Diese Daten werden nicht mit anderen Daten zusammengeführt.
-
Die Speicherung auf der Blacklist ist zeitlich nicht befristet.
Rechtsgrundlage:
-
Die Speicherung auf der Blacklist erfolgt aufgrund eines berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
-
Sie können der Speicherung auf der Blacklist widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen.
8. Plugins und Tools
Google Maps
Wir nutzen auf unserer Webseite den Kartendienst Google Maps. Anbieter ist:
Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland
Mit Google Maps können wir Kartenmaterial auf unserer Webseite anzeigen und Ihnen helfen, uns leichter zu finden.
Welche Daten speichert Google Maps?
-
Um Google Maps zu nutzen, muss Ihre IP-Adresse gespeichert werden.
-
Diese Daten werden meist an Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
-
Wenn Google Maps aktiviert ist, lädt Ihr Browser auch Google Fonts (Schriftarten), um Texte korrekt anzuzeigen.
Warum nutzen wir Google Maps?
-
Damit unsere Webseite ansprechend aussieht.
-
Damit Sie unsere Standorte leichter finden können.
Rechtsgrundlage:
-
Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO: Berechtigtes Interesse an einer übersichtlichen Darstellung unserer Angebote.
-
Wenn Sie Ihre Einwilligung gegeben haben, erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG.
-
Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen.
Datenübertragung in die USA:
-
Die Übertragung erfolgt auf Grundlage von Standardvertragsklauseln der EU-Kommission.
-
Details dazu finden Sie hier:
https://privacy.google.com/businesses/gdprcontrollerterms/
https://privacy.google.com/businesses/gdprcontrollerterms/sccs/
Google ist nach dem EU-US Data Privacy Framework (DPF) zertifiziert. Weitere Informationen dazu finden Sie hier:
https://www.dataprivacyframework.gov/participant/5780
Weitere Informationen zur Nutzung von Nutzerdaten durch Google finden Sie hier:
https://policies.google.com/privacy?hl=de
Google reCAPTCHA
Wir nutzen auf unserer Webseite den Sicherheitsdienst Google reCAPTCHA. Anbieter ist:
Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland
Mit Google reCAPTCHA wird überprüft, ob Eingaben auf unserer Webseite (z.B. in Kontaktformularen) von einem Menschen oder einem automatisierten Programm stammen.
Wie funktioniert Google reCAPTCHA?
-
Sobald Sie die Webseite besuchen, analysiert reCAPTCHA Ihr Verhalten.
-
Dabei werden verschiedene Daten ausgewertet, zum Beispiel:
-
Ihre IP-Adresse
-
Ihre Verweildauer auf der Webseite
-
Ihre Mausbewegungen und Klicks
-
-
Diese Daten werden an Google-Server übertragen und gespeichert.
Warum nutzen wir Google reCAPTCHA?
-
Um unsere Webseite vor Missbrauch und Spam-Angriffen zu schützen.
-
Damit automatisierte Programme (z.B. Bots) keinen Zugriff auf unsere Formulare haben.
Rechtsgrundlage:
-
Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO: Berechtigtes Interesse am Schutz unserer Webseite vor Missbrauch.
-
Wenn Sie Ihre Einwilligung gegeben haben, erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG.
-
Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen.
Datenübertragung in die USA:
-
Die Übertragung erfolgt auf Grundlage von Standardvertragsklauseln der EU-Kommission.
-
Weitere Informationen dazu finden Sie hier:
https://policies.google.com/privacy?hl=de
https://policies.google.com/terms?hl=de
Google ist nach dem EU-US Data Privacy Framework (DPF) zertifiziert. Weitere Informationen dazu finden Sie hier:
https://www.dataprivacyframework.gov/participant/5780
9. eCommerce und Zahlungsanbieter
Verarbeiten von Kunden- und Vertragsdaten
Wir speichern und verarbeiten Kunden- und Vertragsdaten, um:
-
Verträge abzuschließen und durchzuführen
-
Dienstleistungen bereitzustellen
-
Zahlungen abzuwickeln
Rechtsgrundlage:
-
Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung).
Nach Abschluss eines Auftrags oder nach Beendigung der Geschäftsbeziehung werden Ihre Daten gelöscht.
Ausnahme: Es bestehen gesetzliche Aufbewahrungsfristen (z.B. aus steuerlichen Gründen).
Datenübermittlung bei Bestellungen und Lieferungen
Wenn Sie bei uns Waren bestellen:
-
Geben wir Ihre Daten an Transportunternehmen weiter, um Ihre Bestellung zu liefern.
-
Geben wir Ihre Daten an Zahlungsdienstleister weiter, um die Zahlung abzuwickeln.
Welche Daten werden weitergegeben?
-
Nur die Daten, die zur Lieferung oder Zahlungsabwicklung notwendig sind.
Rechtsgrundlage:
-
Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung)
Wenn Sie Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO gegeben haben, geben wir Ihre E-Mail-Adresse an das Transportunternehmen weiter, damit Sie über den Versandstatus informiert werden können.
Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen.
Datenübermittlung bei digitalen Inhalten und Dienstleistungen
Wenn Sie digitale Inhalte oder Dienstleistungen bei uns bestellen:
-
Geben wir Ihre Daten an Zahlungsdienstleister weiter, z.B. an Wix Payments.
Weitere Übermittlungen finden nur statt, wenn:
-
Sie ausdrücklich zugestimmt haben.
-
Es gesetzlich vorgeschrieben ist.
Rechtsgrundlage:
-
Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung)
Zahlungsdienste
Wir nutzen Wix Payments, um Zahlungen sicher abzuwickeln. Anbieter ist:
Wix.com Ltd., 40 Namal Tel Aviv St., Tel Aviv 6350671, Israel
Welche Daten werden verarbeitet?
-
Name
-
Zahlungssumme
-
Kontoverbindung
-
Kreditkartennummer
Rechtsgrundlage:
-
Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung)
-
Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an sicherer Zahlungsabwicklung)
-
Bei Einwilligung: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung, jederzeit widerrufbar)
Datenschutz bei Wix Payments:
Datenübertragungen erfolgen unter Berücksichtigung der EU-Standardvertragsklauseln. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Wix Payments.
Zahlungsmethoden bei Wix Payments
Über Wix Payments stehen folgende Zahlungsmethoden zur Verfügung:
-
Visa
-
Mastercard
-
American Express
-
giropay
-
PayPal
-
Apple Pay
-
Google Pay
-
Klarna
-
Sofortüberweisung
Externe Zahlungsdienstleister
Für die Zahlungsabwicklung nutzen wir auch externe Zahlungsdienstleister. Diese sind:
1. PayPal
-
Anbieter: PayPal (Europe) S.à.r.l. et Cie, S.C.A., Luxembourg
-
Datenschutzerklärung: https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full
-
Datenübertragung: Standardvertragsklauseln
2. Apple Pay
-
Anbieter: Apple Inc., USA
-
Datenschutzerklärung: https://www.apple.com/legal/privacy/de-ww/
3. Google Pay
-
Anbieter: Google Ireland Limited, Dublin, Irland
-
Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy
4. Stripe
-
Anbieter: Stripe Payments Europe, Ltd., Dublin, Irland
-
Datenschutzerklärung: https://stripe.com/de/privacy
5. Klarna
-
Anbieter: Klarna AB, Stockholm, Schweden
-
Datenschutzerklärung: https://www.klarna.com/de/datenschutz/
-
Cookie-Informationen: https://cdn.klarna.com/1.0/shared/content/policy/cookie/de_de/checkout.pdf
6. Sofortüberweisung
-
Anbieter: Sofort GmbH, München, Deutschland
-
Datenschutzerklärung: https://www.klarna.com/sofort/
7. Amazon Pay
-
Anbieter: Amazon Payments Europe S.C.A., Luxemburg
-
Datenschutzerklärung: https://pay.amazon.de/help/201212490?ld=APDELPADirect
8. giropay
-
Anbieter: paydirekt GmbH, Frankfurt am Main
-
Datenschutzerklärung: https://www.paydirekt.de/agb/index.html
9. American Express
-
Anbieter: American Express Europe S.A., Frankfurt am Main
-
Datenschutzerklärung: https://www.americanexpress.com/de-de/firma/legal/datenschutz-center/online-datenschutzerklarung/
10. Mastercard
-
Anbieter: Mastercard Europe SA, Belgien
-
Datenschutzerklärung: https://www.mastercard.de/de-de/datenschutz.html
11. VISA
-
Anbieter: Visa Europe Services Inc., London
-
Datenschutzerklärung: https://www.visa.de/nutzungsbedingungen/visa-privacy-center.html
Speicherdauer der Zahlungsdaten
-
Ihre Zahlungsdaten werden nur so lange gespeichert, wie es für die Zahlungsabwicklung und die Einhaltung gesetzlicher Aufbewahrungspflichten erforderlich ist.
-
Nach Ablauf dieser Fristen werden Ihre Daten gelöscht.
10. Audio- und Videokonferenzen
Datenverarbeitung bei Audio- und Videokonferenzen
Für die Kommunikation mit unseren Kunden nutzen wir Online-Konferenz-Tools. Dazu gehören zum Beispiel:
-
Zoom
-
Microsoft Teams
Wenn Sie mit uns per Video- oder Audiokonferenz kommunizieren, werden personenbezogene Daten verarbeitet.
Welche Daten werden verarbeitet?
-
Kontaktdaten: E-Mail-Adresse, Telefonnummer
-
Konferenzdaten: Beginn, Ende, Dauer der Konferenz, Anzahl der Teilnehmer, Namen der Teilnehmer
-
Technische Daten: IP-Adresse, Geräte-ID, Gerätetyp, Betriebssystem, Kamera- und Mikrofoneinstellungen
-
Inhaltsdaten: Hochgeladene Dateien, Chat-Nachrichten, Video- und Audioinhalte
Wichtig: Inhalte wie Nachrichten, hochgeladene Dateien oder Video-Aufnahmen können auf den Servern der Anbieter gespeichert werden.
Zweck und Rechtsgrundlagen
Die Konferenz-Tools nutzen wir, um:
-
Mit Ihnen zu kommunizieren, wenn Sie unsere Dienstleistungen nutzen.
-
Die Kommunikation mit Ihnen zu vereinfachen und zu beschleunigen.
Rechtsgrundlage:
-
Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO: Vertragserfüllung oder vorvertragliche Maßnahmen
-
Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO: Berechtigtes Interesse an schneller Kommunikation
-
Bei Einwilligung: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO – Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.
Speicherdauer
-
Ihre Daten werden gelöscht, sobald der Zweck der Speicherung entfällt.
-
Cookies, die von den Tools gesetzt werden, bleiben gespeichert, bis Sie sie selbst löschen.
-
Auf die Speicherdauer der Daten bei den Anbietern der Tools haben wir keinen Einfluss.
Bitte informieren Sie sich direkt bei den jeweiligen Anbietern.
Eingesetzte Konferenz-Tools
1. Zoom
-
Anbieter: Zoom Communications Inc., San Jose, 55 Almaden Boulevard, 6th Floor, San Jose, CA 95113, USA
-
Datenschutzerklärung: Zoom Datenschutz
-
Datenübertragung in die USA: Standardvertragsklauseln der EU-Kommission (Zoom SCCs)
-
DPF-Zertifizierung: Zoom DPF
Auftragsverarbeitung:
Wir haben mit Zoom einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung (AVV) geschlossen. Dieser Vertrag stellt sicher, dass Zoom Ihre Daten nur nach unseren Anweisungen verarbeitet und die Datenschutzgesetze einhält.
2. Microsoft Teams
-
Anbieter: Microsoft Ireland Operations Limited, One Microsoft Place, South County Business Park, Leopardstown, Dublin 18, Irland
-
Datenschutzerklärung: Microsoft Teams Datenschutz
-
DPF-Zertifizierung: Microsoft DPF
Auftragsverarbeitung:
Wir haben mit Microsoft einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung (AVV) abgeschlossen. Dieser Vertrag stellt sicher, dass Microsoft Ihre Daten nur nach unseren Anweisungen verarbeitet und die Datenschutzgesetze einhält.
Was sollten Sie beachten?
-
Wir haben keinen vollständigen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch die Anbieter der Konferenz-Tools.
-
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung finden Sie in den Datenschutzerklärungen der Anbieter.
11. Eigene Dienste
Umgang mit Bewerberdaten
Sie können sich bei uns bewerben – per E-Mail, auf dem Postweg oder über ein Online-Bewerbungsformular. Hier erfahren Sie, wie wir mit Ihren Bewerbungsdaten umgehen.
Welche Daten verarbeiten wir?
-
Kontaktdaten: Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer
-
Bewerbungsunterlagen: Lebenslauf, Anschreiben, Zeugnisse
-
Weitere Informationen: Notizen aus Bewerbungsgesprächen
Wofür nutzen wir Ihre Daten?
-
Um zu entscheiden, ob wir mit Ihnen ein Arbeitsverhältnis eingehen.
Rechtsgrundlage:
-
§ 26 BDSG: Anbahnung eines Arbeitsverhältnisses
-
Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO: Vertragliche Maßnahmen
-
Bei Einwilligung: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (jederzeit widerrufbar)
Ihre Daten werden nur von Personen innerhalb unseres Unternehmens verarbeitet, die am Bewerbungsverfahren beteiligt sind.
Was passiert bei einer erfolgreichen Bewerbung?
Wenn Ihre Bewerbung erfolgreich ist, speichern wir Ihre Daten zur Durchführung des Arbeitsverhältnisses.
Rechtsgrundlage:
-
§ 26 BDSG: Durchführung eines Arbeitsverhältnisses
-
Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO: Vertragserfüllung
Was passiert, wenn es nicht zur Einstellung kommt?
-
Wenn Sie keine Stelle bei uns erhalten oder Ihre Bewerbung zurückziehen, speichern wir Ihre Daten bis zu 6 Monate nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens.
-
Diese Aufbewahrung dient als Nachweis bei möglichen Rechtsstreitigkeiten.
Rechtsgrundlage:
-
Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO: Berechtigtes Interesse
Wann werden die Daten gelöscht?
-
Nach Ablauf von 6 Monaten werden Ihre Daten gelöscht.
-
Eine längere Speicherung erfolgt nur, wenn:
-
Sie uns Ihre Einwilligung gegeben haben (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
-
Gesetzliche Vorschriften die Speicherung erfordern.
-
OneDrive
Wir nutzen auf unserer Webseite den Cloud-Speicher OneDrive. Anbieter ist:
Microsoft Ireland Operations Limited, One Microsoft Place, Leopardstown, Dublin 18, Irland
Mit OneDrive können Sie Dateien über unsere Webseite hochladen.
Welche Daten werden gespeichert?
-
Dateien, die Sie hochladen
-
IP-Adresse Ihres Geräts
-
Informationen darüber, dass Sie unsere Webseite besucht haben
Rechtsgrundlage:
-
Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO: Berechtigtes Interesse an einem zuverlässigen Upload-Bereich
-
Bei Einwilligung: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (jederzeit widerrufbar)
Datenübertragung in die USA:
-
Die Übertragung erfolgt auf Grundlage von Standardvertragsklauseln der EU-Kommission.
-
OneDrive ist nach dem EU-US Data Privacy Framework (DPF) zertifiziert.
-
Weitere Informationen dazu finden Sie hier: OneDrive DPF
Auftragsverarbeitung:
Wir haben mit Microsoft einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung (AVV) abgeschlossen. Dieser Vertrag stellt sicher, dass Microsoft Ihre Daten nur nach unseren Anweisungen verarbeitet und die Datenschutzgesetze einhält.
Google Drive
Wir nutzen auf unserer Webseite den Cloud-Speicher Google Drive. Anbieter ist:
Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland
Mit Google Drive können Sie Dateien über unsere Webseite hochladen.
Welche Daten werden gespeichert?
-
Dateien, die Sie hochladen
-
IP-Adresse Ihres Geräts
-
Informationen darüber, dass Sie unsere Webseite besucht haben
Rechtsgrundlage:
-
Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO: Berechtigtes Interesse an einem zuverlässigen Upload-Bereich
-
Bei Einwilligung: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (jederzeit widerrufbar)
Datenübertragung in die USA:
-
Die Übertragung erfolgt auf Grundlage von Standardvertragsklauseln der EU-Kommission.
-
Google Drive ist nach dem EU-US Data Privacy Framework (DPF) zertifiziert.
-
Weitere Informationen dazu finden Sie hier: Google Drive DPF
Auftragsverarbeitung:
Wir haben mit Google einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung (AVV) abgeschlossen. Dieser Vertrag stellt sicher, dass Google Ihre Daten nur nach unseren Anweisungen verarbeitet und die Datenschutzgesetze einhält.
Zusammenfassung
-
Bewerberdaten: Werden nur für das Bewerbungsverfahren gespeichert und nach spätestens 6 Monaten gelöscht, wenn keine Einstellung erfolgt.
-
OneDrive und Google Drive: Dienen als Upload-Bereich. Daten werden nach gesetzlichen Standards gespeichert und geschützt.
-
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen.
Nutzung von TheraPsy zur Klientendokumentation
Wir nutzen ein Computer-Programm. Es heißt TheraPsy.
Mit TheraPsy speichern wir Informationen über Ihre Behandlung. Zum Beispiel:
– Ihre Termine,
– Ihre persönlichen Angaben,
– Ihre Rechnungen.
TheraPsy ist ein Programm für psychologische und therapeutische Praxen.
Das Programm wird von einer Firma in Österreich angeboten.
Wir haben mit der Firma einen Vertrag gemacht.
Darin steht: Die Firma darf Ihre Daten nur so verwenden, wie wir es erlauben.
Die Daten werden sicher gespeichert – in der Europäischen Union.
Mehr Informationen finden Sie unter:
https://www.therapsy.de/datenschutz
Nutzung von Canva zur Erstellung und dem Versand von Klientendokumenten
Manchmal erstellen wir Arbeitsblätter oder Briefe für Sie.
Dafür nutzen wir ein Online-Programm. Es heißt Canva.
Canva ist eine Firma aus Australien.
In den Dokumenten können auch Ihre persönlichen Daten stehen. Zum Beispiel:
– Ihr Name,
– Ihre Adresse,
– Informationen aus der Beratung.
Wir verwenden die Daten nur für unsere Arbeit mit Ihnen.
Canva speichert die Daten auf Servern in verschiedenen Ländern – auch außerhalb der EU.
Es gibt besondere Regeln, damit Ihre Daten dort trotzdem gut geschützt sind.
Wir speichern Ihre Daten in Canva nur so lange, wie es nötig ist.
Mehr Informationen finden Sie unter:
https://www.canva.com/policies/privacy-policy/
Nutzung von Microsoft 365 zur Dokumentation und Verwaltung – in Leichter Sprache
Für unsere Arbeit nutzen wir Programme wie Word und Excel.
Diese Programme gehören zum Paket Microsoft 365.
Microsoft ist eine Firma mit Sitz in Irland.
In den Programmen speichern wir Ihre Daten.
Zum Beispiel:
– Notizen aus Gesprächen,
– Berichte,
– Tabellen mit Informationen.
Wir speichern und verarbeiten Ihre Daten nur so, wie es das Gesetz erlaubt.
Die Daten können auch auf Servern außerhalb der EU gespeichert werden.
Microsoft muss Ihre Daten gut schützen und ist dafür zertifiziert.
Mehr Informationen finden Sie unter:
https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement
Nutzung von EGVP / Arveo zur sicheren Übermittlung an Behörden und Anwälte
Wir schicken manchmal Dokumente an Gerichte, Behörden oder Anwälte.
Dafür nutzen wir ein sicheres Programm. Es heißt Arveo.
Arveo nutzt das System EGVP – das ist ein digitales Postfach für Behörden.
Die Firma, die Arveo anbietet, heißt EITCO GmbH. Sie ist in Deutschland.
Die Übertragung Ihrer Daten erfolgt verschlüsselt.
Das bedeutet: Nur die Empfänger können die Daten lesen.
Wir verwenden dieses System nur, wenn wir dazu verpflichtet sind.
Oder wenn wir rechtliche Dinge für Sie regeln müssen.
Mehr Informationen finden Sie unter:
https://www.eitco.de/datenschutz/
Nutzung von DocuSign
Manchmal unterschreiben Sie Dokumente digital.
Dafür nutzen wir den Dienst DocuSign.
DocuSign ist eine Firma mit Sitz in Deutschland.
Mit DocuSign können Sie Dokumente sicher online unterschreiben.
Dabei werden Ihre persönlichen Daten verarbeitet.
Zum Beispiel:
– Ihr Name,
– Ihre E-Mail-Adresse,
– der Inhalt des Dokuments.
Wir verwenden DocuSign nur, wenn es für unsere Arbeit mit Ihnen notwendig ist.
Ihre Daten werden sicher gespeichert.
In manchen Fällen kann die Firma Daten auch auf Servern in den USA speichern.
Aber es gibt Verträge, damit Ihre Daten dort gut geschützt sind.
Mehr Informationen finden Sie unter:
https://www.docusign.com/privacy